
Vores arbejde taler for sig selv – og er allerede blevet anerkendt i ansete magasiner! Her finder du et udvalg af udgivelser, hvor vores stylist og hendes kreationer er blevet præsenteret. Lad dig inspirere af vores tidligere arbejde, og opdag, hvad fagpressen skriver om os.




Übersetzung ins Deutsche
Die „Architektur der Frisur“ lädt ein…
Keine Künstlichkeit! Das ist das Motto der Friseure, die in Wioletta Grat’s Salon arbeiten. Hier steht ein gesundes und natürliches Aussehen der Haare im Mittelpunkt.
Unter den, immer schneller lebenden, Warschauern wird den Momenten der Schönheitspflege immer mehr Wert zugeschrieben – Je schöner der Effekt, desto mehr.
Ein Ort, zu dem anspruchsvolle Kunden ihre Schritte lenken können, ist die „Architektur der Frisur“. Hier ist Professionalismus die Grundregel. „Als Erstes, helfen“ – das ist das Motto des Teams des Salons. Deshalb werden hier nur Produkte auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe der höchsten Qualität angewendet. Mit jedem Besuch geht eine Einschätzung des Zustands der Haare einher. Die Einrichtung ist barrierefrei eingerichtet und somit auf die Bedürfnisse von mobil eingeschränkten Menschen abgestimmt. Nach Absprache können auch Termine außerhalb der normalen Öffnungszeiten festgelegt werden, es reicht ein Anruf.
ATRIUM TOWER, al.Jana Pawła II 25, 00-854 Warszawa, tel. (022) 653 47 51, 660 969 945; e-mail: info@afryzur.pl
Modische Frisuren
Momentan ist beim Thema Frisuren im Grunde alles modern und erlaubt – meint Wioletta Grat, Frisurstylistin und Inhaberin der Firma „Architektur der Frisur“. Der größte Fehler, den sowohl Friseure, Stylisten und Koloristen als auch die Kunden selbst begehen, ist das blinde Nachjagen hinter dem Trend, wodurch alle Frisuren gleich und nicht unbedingt vorteilhaft aussehen.
Der Stylistin zufolge grenzen Tendenzen, anstatt zu inspirieren, in einem bedeutenden Maße die Kreativität ein. – Wenn wir auf die Straßen Polens schauen, sehen wir graue und traurige Frauen, ohne Rücksicht auf das Alter einen „Bob“ tragend. Wir leben in einem Land, welches sich schnell entwickelt, nichtsdestotrotz sind wir wenig mutig und im Grunde konservativ in der Auswahl unserer Kleidung, Accessoires und auch des Make-Ups und der Frisur. Dabei sollte jede Frau natürlich und offen gegenüber dem Form-und Farbwechsel ihrer Frisur stehen, natürlich mit Rücksicht auf ihre Persönlichkeitszüge. Es wird allgemein geglaubt, dass Blondinen ihren Spaß haben wollen, Brünette leidenschaftlich und Rothaarige unberechenbar sind. Bevor eine Frau sich also für einen drastischen Farbwechsel der Haare entscheidet, sollte sie diesen Eingriff mit Hinsicht auf ihren eigenen Charakter und Lebensstil durchdenken. Wer blind den Trends der Mode, Kosmetik und des Friseurwesens hinterherjagt, ist laut Wioletta Grat auf der falschen Spur.
„Friseure sollten aus Seminaren und Ausstellungen, genau wie Modedesigner aus Modenschauen, nur Inspiration schöpfen, anstatt Ideen zu kopieren und sie an jeder Kundin anzuwenden, die auf sie trifft. So passen nicht zu jeder Frau die aktuell führenden Modetrends, man stimmt sich unter Einbezug vieler verschiedener Faktoren auf die Kundin ab.“, erklärt Wioletta Grat. Im Falle von Frisuren sind die wichtigsten Faktoren die Art des Haars, also das Material, aus welchem der Friseur die Frisur bauen muss, das Profil, die Kopfform, Gesichtsbehaarung, sogenannte Wirbel, das Aussehen der Ohren und des Halses, die Form der Silhouette und die Farbe der Haut und der Augen– sehr wichtig bei der Auswahl einer modischen Farbe-und schließlich der Kleidungsstil und natürlich der Anlass, zu dem die Frisur ausgeführt wird. Wioletta Grat meint, dass in dieser Saison sowohl kurze, als auch lange Haare modisch sind.
„Frisuren können voll und schwer, aber auch wehend und gestuft sein. Wir betonen noch immer die natürliche Struktur der Haare, lancieren einfache Zöpfe, romantische Wellen, Locken, Ponies“, zählt die Stylistin auf. Haare sollten natürlich, leicht und gesund sein und ihre Farbe glänzend. „Von unseren Köpfen sollten sämtliche Pinselsträhnen und Strähnen in Kontrastfarben verschwinden. Wir gehen über zu natürlichen Tönungen, was aber nicht bedeutet, dass wir unsere Haare nicht in intensiven Farben färben können.“, bemerkt Frau Wioletta. „In diesem Jahr dominieren Rottöne und Kastanientöne. Den zweiten Trend bilden Blondtöne, jedoch nicht kalte und platinfarbene, durch welche die Haare abgeschwächt, porös und grau sind, sondern Blondtöne in der natürlichen, warmen Version, aber bloß nicht Gelb!“, betont Wioletta Grat, „Ob die Kundinnen von ihnen überzeugt sind, hängt allein von uns ab- den Friseuren. Meiner Meinung nach gehört diese Saison den Stylistinnen mit Leidenschaft und Fantasie und den Kundinnen mit einer Offenheit für Veränderung.“
Zum Thema von Hochzeitsfrisuren übergehend informiert uns Wioletta Grat, dass Hochsteckfrisuren und Dutts in dieser Saison immer noch in Mode sind.
Die Stylistin unterstreicht, dass der Friseur, der die Hochzeitsfrisur für die Kundin auswählt, nicht vergessen sollte, das Volumen abhängig von der Kopfform angemessen auf den Kopf zu verteilen. „Wir unterscheiden drei Arten des Volumens, von welchen Beispiele auf grundlegenden Zeichnungen dargestellt werden. Diese sind zunächst das Stirnvolumen, ‚Volume Frontale‘ genannt, das tiefe, untere Volumen, als ‚Volume Basso‘ bezeichnet und schließlich das dritte, obere, hohe Volumen, bekannt als ‚Volume Alto‘.“ Der Friseur sollte aus jeder Braut alles herausholen, was natürlich und schön ist. Er muss unter allen Umständen vermeiden, ihr Bild drastisch zu verändern oder sie älter aussehen zu lassen. „Für Hochsteckfrisuren und Dutts benutzen wir eine Vielzahl an falschen Zöpfen und Dekorationen. In Annäherung an die Natur binden wir frische Blumen in Frisuren ein. In dieser Saison sind Frisuren am modischsten, die Gebrauch von verschiedenen Arten von Flechtzöpfen, dezenten Locken und immer noch dominierenden Wellen machen. Die romantischste Frisur ist eine aus hochgesteckten welligen Haaren mit dezenten Locken, die ins Gesicht fallen. So eine weiche, sehr feminine Frisur ist ideal für den Anlass der Hochzeit und…der Hochzeitsnacht.“, bestätigt die Stylistin, „Auf der einen Seite strahlen die zurückgezogenen Haare eine gewisse Zurückhaltung und Distanz aus, auf der anderen jedoch provozieren sie die männliche Fantasie, diese zu öffnen und frei fallenzulassen, ein Gefühl der Leidenschaft hervorrufend.“
Der Wind in den Haaren
Die dynamische Frisur eines energischen und ungebändigten Mädchens. Gerade richtig für eine Sonntagstour durch den Park mit dem Fahrrad. Um das kreative Chaos der leicht verwehten Locken zu erschaffen, wurde eine mattierende Haarpaste benutzt. –Wiola Grat, Frisurstylistin
Goldene Farbtöne
Die ausdrucksstarke Farbwahl und der originelle Schnitt des von Anna Krzyżanowksa entworfenen Kleides verlangte einer schlichten und effektvollen Frisur – sagt Wiola Grat. Als ideales Kosmetikprodukt ergab sich ein Fluid, welches nicht nur die Struktur der Haare glättet, sondern auch einen Glanzeffekt verleiht und hilft, die Kontur der Frisur zu unterstreichen.
Der wohltuende Einfluss hoher Temperaturen
Man sagt, dass nichts Haaren so sehr schadet wie sehr hohe Temperaturen. Dabei ist der Hit in Friseursalons eine seit Jahren bekannte Technik, deren erstaunliche Effekte dem Gebrauch einer elektrischen Schere zu verdanken sind, die sogar bis zu 250°C aufgeheizt werden.
Bevor Techniken wie die heiße Schere und das chinesische Messer erfunden wurden, konnte man, um beschädigte Haare zu reparieren, die Flamme einer Kerze oder eines Streichholzes nutzen, welche man vorsichtig unter die Haarspitzen hielt. Die zerstörten und leeren Enden verbrannten augenblicklich, während die gesunden intakt blieben. Die Schuppenschicht und die Spitzen der Haare wurden unter dem Einfluss des Feuers und der hohen Temperatur versiegelt. Neumodische Friseurtechniken orientieren sich an solchen traditionellen Methoden, jedoch übertreffen sie diese deutlich. Eine Methode, die immer beliebter wird, um die Struktur der Haare wiederherzustellen ist das Frisieren, bei dem von einer sogenannten heißen Schere Gebrauch gemacht wird. Die Temperatur, die auf die Haare ausgeübt wird, schadet ihnen –trotz Temperaturen bis 250°-nicht. Man muss bei der Anwendung dieser Methode nur darauf achten, passende Pflegeprodukte für die Haare zu verwenden – Shampoos, Spülungen und Kuren, die ihre pflegenden Eigenschaften unter hohem Temperatureinfluss entfalten und somit die Haare davor bewahren, Schaden zu nehmen. Man sollte das Schneiden mit der heißen Schere nicht mit dem Gebrauch eines Glätteisens vergleichen, mit welchem man die Frisur auf der ganzen Länge gestaltet und welches die Struktur der Haare ungeachtet des Gebrauchs jeglicher Pflegeprodukte beschädigt. Der Großteil der Kunden eines Friseursalons vergisst, wie wichtig die Anwendung geeigneter Präparate zum Schutz der Haare vor den verheerenden Folgen hoher Temperaturen ist. Sie sind sich nicht bewusst, dass der alltägliche Gebrauch des Föhns und des Glätteisens die Haare sehr beschädigt.
Heilende Eigenschaften
Die heiße Schere heilt in dem Sinne, dass sie den kranken Teil des Haares entfernen und die Haare als Ganzes mit Sauerstoff versorgt. Bildlich sprechend wird der Sauerstoff im Haar eingeschlossen –er hat keine Möglichkeit, aus dem Haar zu entweichen. Die beim Eingriff angewandten Produkte bewirken, dass das ganze Haar sich schließt und den Sauerstoff einsaugt, wodurch es schneller wächst, mehr Glanz hat und keine natürlichen belebenden Substanzen aus ihm entweichen. Diese Technik kann man an jedem Haartyp anwenden –unabhängig von der Länge und des Grades der Beschädigung. Richtig angewendet helfen hohe Temperaturen dünnen, porösen, lockigen und widerspenstigen Haaren. Friseure bieten diesen Eingriff Kunden an, deren Haare durch invasive Eingriffe mit Chemikalien beschädigt wurden –durch eine Dauerwelle oder Strähnchen. In diesem Fall ist der Effekt des Gebrauchs der heißen Schere -versiegelte Haarspitzen, Glätte und Glanz- sofort sichtbar. Außerdem hält er genauso lange, wie der Effekt eines gewöhnlichen Schnitts –ungefähr 6 Wochen. Wenn die Haare sehr beschädigt und porös sind, lohnt es sich, für ein halbes Jahr bei jedem Schneiden die heiße Schere zu benutzen. Es ist zu beachten, dass die Behandlung mit der heißen Schere nicht nur die Spitzen, sondern die ganze Frisur betrifft – Sie verleiht ihr Form und ein vollendetes Aussehen.
Wir fangen bei der Diagnose an
Bevor man die heiße Schere anwendet sollte, wie vor einem traditionellen Schneiden, eine angemessene Diagnose des Zustands der Haare durchgeführt werden. Die gesamte Prozedur beginnt mit einem Gespräch, welches die alltägliche Haarpflege und Probleme mit den Haaren sowie der Kopfhaut betrifft. Man sollte dem Kunden schon direkt beim Eintreffen klar machen, dass der Gebrauch der heißen Schere mit dem Gebrauch der passenden Haarpflegeprodukte, Shampoo, Spülung und Kur einhergeht, welche vermeiden, dass die Frisur Schaden nimmt. Oft werden auch Öle oder Ampullen verwendet –Alles hängt vom Zustand der Haare ab. Ich verwende während des Eingriffs meistens Produkte, welche einen speziellen Komplex enthalten, der ins Haar vordringt und natürliche interzellulare Zementstoffe ersetzt (z.B. aus der Vita Ciment Kérastase-Serie). Solche Präparate erneuern die Haarstruktur, füllen es auf, beleben es von innen, bauen es neu auf, mit dem Effekt, dass es stärker wird. Dies passiert unter dem Einfluss der Wärme, die heiße Schere aktiviert die Inhaltsstoffe in den Pflegeprodukten. Durch ihn wird der Erneuerungsprozess der Haare vollendet.
Effektive Wärme
Normalerweise macht man beim Schneiden Gebrauch von Temperaturen zwischen 100 und 250°. Kundinnen sind davon überzeugt, dass bei hellen, dünnen Haaren niedrigere Temperaturen wirkungsvoller sind, bei dunkleren, dicken Haaren- höhere. Diese Regel wendet man jedoch nicht immer an. Der Friseur stellt die Temperatur der Schere individuell ein, aber die höhere Temperatur ist -ungeachtet des Zustands der Haare- deutlich effektiver. Sie verleiht einen stärkeren Effekt, der Verschluss und die Versiegelung des Haares sind sichtbarer. Wichtig ist, dass die Temperatur mit der belebenden Kraft der Kosmetikprodukte zusammenspielt. Die Haarfarbe, die Länge und der Fakt, ob sie natürlich oder gefärbt sind, spielen hier keine große Rolle. Jedoch sind natürlich stark aufgehellte Haare deutlich poröser, strapazierter und verlangen nach einer regelmäßigeren Anwendung der heißen Schere. Bei langen, natürlich gesunden Haaren reicht ein Eingriff pro Quartal - wobei man nur die Spitzen schneidet. Es spricht nichts dagegen, die heiße Schere jedes Mal anzuwenden, auch beim normalen Stutzen jede 6 Wochen, da wir schließlich jedes Mal einen anderen Teil des Haares bearbeiten.
Eine sichere Technik
Einige Kundinnen befürchten, dass es bei dem Eingriff zu Verbrennungen kommen kann, aber dieses Risiko wird auf das Minimum begrenzt. Nur ein sehr unerfahrener Friseur könnte so etwas vollbringen. Die heiße Schere sieht aus wie eine Kinderschere- sie ist komplett von einer Plastikschicht umgeben, welche sich nicht aufheizt und als isolierende und schützende Schicht bei dem versehentlichen Kontakt mit der Kopfhaut wirkt. Zu bedenken ist jedoch, dass die heiße Schere nicht zum Schneiden kurzer Haare verwendet werden sollte, da das Risiko einer Verbrennung wächst. Allerdings schneidet man kurze Haare auch so oft, dass man den natürlichen Schaden und eventuellen Spliss nicht sieht. Das Schneiden mittellanger Haare stellt im Grunde genommen keine Gefahr dar. Ungeeignete Pflege, mangelnde Sorge um das regelmäßige Schneiden der Spitzen, falsche Auswahl an Kosmetikprodukten, übermäßiges Verwenden von Föhn und Glätteisen und radikale Eingriffe, wie zum Beispiel Entfärbung der Haare, begünstigen den Zustand unserer Haare nicht gerade. Aber ein Besuch bei einem Experten, der die richtigen Produkte für die Kopfhaut, die Haarpflege und das Stylen auswählt, aber auch individuelle Methoden des Schneidens empfiehlt, hilft uns, unsere Haare richtig zu pflegen. Es empfiehlt sich, die Kundinnen von der Nutzung der Vorteile der heißen Schere zu überzeugen. Die Haare erneuern sich tatsächlich schon nach wenigen Anwendungen und gewinnen deutlich an Kraft und Glanz. In den meisten Fällen kann man schon nach der ersten Anwendung eine deutliche Verbesserung des Zustandes der Haare beobachten. Zwar ist das Schneiden mit der heißen Schere deutlich teurer, obwohl es genauso aussieht, wie ein normaler Schnitt, aber es lohnt sich trotzdem, die Kundinnen zu dem Eingriff zu überreden. Die Effekte der Methode, besonders auf lange Zeit gesehen, stellen selbst die anspruchsvollsten Kundinnen zufrieden.
-Wiola Grat
Eine Methode für maximal lange Haare
Lang, dicht, glänzend – Schöne und lange Haare sind der Traum vieler Frauen und Männer. Ein Traum, der manchmal schwer zu verwirklichen ist.
Haarverlängerung ist ein sich schnell entwickelnder Zweig der Wirtschaft aus dem Bereich des Friseurwesens, der Kosmetik und der Medizin, der oft Gebrauch von fortgeschrittener Technik und Technologie macht. Verschiedene Methoden der Haarverlängerung unterscheiden sich sowohl in den Kosten, dem Material, als auch in der Technik und folglich auch in der Präzision und der Diskretion der Ausführung.
Ein exklusives Produkt
Man kann Haare entweder durch die Anwendung verschiedener bindender Substanzen, oder mechanisch verlängern – ohne die Verwendung hoher Temperaturen. Es werden außerdem Methoden verwendet, die Gebrauch von Ultraschall oder Lasern machen. Das Wichtigste im Verlauf des gesamten Prozesses der Verlängerung ist, dass ihn ein Experte mit den dazugehörigen Rechten ausführt. Das Material, mit dem wir diese Metamorphose ausführen, ist ausgesprochen wichtig. Die Grundregel ist, Haare der bestmöglichen Qualität zu nutzen. Der Service der Haarverlängerung ist ohne Frage ein exklusives Produkt. Man muss also ohne Zweifel bei der Entscheidung zu einem solchen Eingriff gewisse finanzielle Investitionen einplanen. Man muss sich dessen bewusst sein, dass wir einen gewissen Grad an Qualität, Präzision und Zufriedenheit in einer professionellen Ausführung nicht imstande sind, für kleines Geld zu erreichen. Personen, die sich für eine solche günstigere Behandlung in häuslichen Umständen entscheiden, riskieren eine Behandlung ohne geeignete Vorbereitung und die Verwendung von Haaren unbekannter Herkunft. Bedenken wir, dass man in einem professionellen Salon, in dem Haarverlängerungen angeboten werden, die Dokumente einsehen kann, welche die Herkunft und die Qualität der Haare belegen. Die Verlängerung der Haare ist ein zeitaufwändiger Prozess. Damit der Endeffekt zufriedenstellend für alle ist, muss dieser Eingriff richtig ausgeführt werden.
Obwohl über 20 Methoden zur Haarverlängerung und -verdichtung existieren, werden nicht alle von ihnen in der Praxis angewendet. Auf dem polnischen Markt agieren zwei Gesellschaften, welche das volle Servicespektrum der Haarverlängerung und der damit verbundenen Schulungen anbieten. Zwei Methoden der Verlängerung – die Verlängerung durch Laser und Integrationssysteme – gelten als die modernsten und wecken das meiste Interesse.
Laser für die Haare
Die Lasermethode ist eine Neuheit auf dem Weltmarkt. Mehr und mehr Leute entscheiden sich auf der Suche nach der professionellsten und diskretesten Methode gegen die Haare betreffende Probleme für diesen Eingriff. 100-prozentige Zufriedenheit der Kundinnen mit dem erreichten Effekt – Dies ist ein Ziel, welches mit dieser innovativen Methode erreicht werden kann. Die Verbindungen, welche bei dieser Methode verwendet werden, sind viel dünner als die umliegenden Haare. Hier liegt das Geheimnis der Präzision und Diskretion, die diese Methode verspricht. Außerdem sind diese Verbindungen hitzeresistent und sogar bis zu viermal so stark wie Keratinverbindungen. Darüber hinaus können auch die meisten Farben und Kosmetikprodukte auf ihnen angewendet werden, weshalb dieser Eingriff grundsätzlich Leuten angeboten wird, die ihre Haare oft färben oder aufhellen. Die befestigten Haare verknoten sich nicht, es bestehen also keine Probleme beim Kämmen. Durch die geringe Größe der Verbindungen bleiben sie selbst bei bedeutendem Nachwachsen der Haare nicht sichtbar und leicht zu kämmen. Ihre Ausführung ist präzise und ästhetisch und die fortgeschrittene Technik erlaubt es, die Verbindungen selbst an Orten anzubringen, die Methoden zuvor nicht erlaubten, z.B an den Schläfen, an der Kopfspitze und auf dem Pony. Man kann diese Methode mit anderen kombinieren – Sie ist eine perfekte Ergänzung zu günstigeren, weniger bekannten Techniken. Durch die Anwendung des Lasers gewinnt die Frisur an Fülle, Dynamik und einem natürlichen Aussehen. Man rät generell Leuten zu dieser Methode, die Probleme mit der Kopfhaut, dünnen, oder sehr hellen Haaren haben. Die Lasermethode wurde patentiert – Nur eine Firma hat das Recht, die Geräte und die Verbrauchsmaterialien zu produzieren und agiert über ein Netz ausgewählter Distributoren.
Integrationssysteme
Stars des Show-Business, Leute, die ihre Haare langfristig verlängern wollen und auch Kunden, die Probleme mit der Kopfhaut und ihren Haaren erleben, die zu vorübergehendem Haarausfall und -schwund führen, verlangen einer angemessenen Behandlung. In ihrem Fall ist eine Haarverlängerung Strähne pro Strähne nicht immer möglich oder gewünscht. Das Friseurwesen ist den Ansprüchen solcher Kunden entgegengekommen und hat die Integrationssysteme geschaffen, welche helfen, Unvollkommenheiten der Haare zu überdecken und das Aussehen und die Ästhetik der Frisur deutlich zu verbessern, aber gleichzeitig auch die Gesundheit der betroffenen Person zu verbessern. Bei dieser Methode sieht der Eingriff anders aus, als bei traditionellen Techniken. Integrationssysteme verlangen nach einer Beratung, welche der präzisen Anpassung der Systeme an die individuellen Bedürfnisse des Kunden dient. Während der Beratung wird eine Messung des Kopfes durchgeführt, eine personalisierte Bestellung des Systems und der Befestigungen ausgeführt und die passendsten Methoden der Pflege, Entfernung und der Korrektur ausgewählt. Das Anbringen, Entfernen und die Korrektur des Systems sind ein zusammenhängender Prozess, welcher Erfahrung, Wissens über herkömmliche Methoden und eines Verständnisses der Techniken, die Gebrauch von professionellen Präparaten zur Befestigung, genannt „Mikrohaut“, machen, notwendig. Das Integrationssystem setzt sich aus der Basis und den Haaren zusammen. Man kann frei aus der Form, Größe, des Materials der Basis, den Haaren und der Art der Befestigung wählen. In der Basis des Systems können Haare verschiedener Dichte angebracht werden. Diese Methode ist ideal für Menschen, welche mit der Behandlung einer Krebserkrankung kämpfen oder an permanentem Haarausfall leiden. Leuten, die infolge von Medikamenten Haare verlieren, empfiehlt man meistens Perücken. Allerdings sind die Perücken, welche auf unserem Markt verfügbar sind, oft von niedriger Qualität, unbequem und unästhetisch. Dank Integrationssystemen helfen wir diesen Menschen, wieder in ihren Arbeitsalltag und ihr soziales Umfeld zurückzufinden. Kunden, die an Haarausfall leiden – auch Kinder - mussten bisher ebenfalls auf Perücken oder auf teure und nicht immer erfolgreiche Haartransplantationen zurückgreifen. Nun können sie auf ein individuell angepasstes Integrationssystem zählen, welche ihr Aussehen verbessern und ihnen eine Möglichkeit bieten, sich selbstbewusster und attraktiver im Alltag zu fühlen.
Haar unter Schutz
Unglaublich wichtig ist die Pflege verlängerter Haare. Genau wie auch natürliche Haare und die Kopfhaut benötigen auch Haarverlängerungen die passende Pflege. Man sollte bedenken, in den ersten Tagen nach der Verlängerung, die Haare nicht mit hängendem Kopf zu waschen. Das ist ungemein wichtig, da die empfindliche Kopfhaut nicht an das zusätzliche Gewicht gewöhnt ist. Nach der Haarverlängerung steigert sich die Anzahl der Haare und ihr Gewicht – die nassen Haare wiegen noch mehr. Das falsche Waschen der Haare führt dazu, dass sich die Verbindungen zu sehr verbiegen, was wiederum dazu führen kann, dass die Haare mitsamt der Wurzel ausfallen. Nach dem Waschen sollte man die nassen Haare vorsichtig mit einem Handtuch umwickeln und die Flüssigkeit aufnehmen. Zum Föhnen sollte man einen Föhn mit kalter Luft verwenden, da zu heiße Luft die Verbindungen beschädigen kann. Außerdem sollte man die nassen Haare so wenig wie möglich kämmen- Dies kann nämlich ebenfalls zur übermäßigen Belastung der Haarwurzeln führen. Wichtig ist, nach jeder Wäsche eine tiefenbefeuchtende Spülung einer professionellen Kosmetikserie für verlängerte Haare zu verwenden. Zum Durchkämmen empfiehlt sich, eine spezielle Bürste für verlängerte Haare zu benutzen. Eine ideale Lösung ist die Verwendung einer Bürste aus natürlichem Material, wie z.B. Wildschweinhaar. Kunden mit Haarverlängerungen wird verboten, Bürsten mit runden Enden zu verwenden, da diese sich in den Verbindungen verhaken und die Haare verknoten. Das eigentliche Kämmen sollte man stets mit dem Durchkämmen der Haarspitzen beginnen. Dies sollte man mehrmals im Laufe des Tages wiederholen. Es ist empfehlenswert, die Haare vor dem Schlafen zu einem Zopf zu binden, da sie sich so nicht verknoten und wir sie am nächsten Morgen besser pflegen und stylen können. Der Kontakt der Haare mit salz- oder chlorhaltigem Wasser sollte vermieden werden, da die Farbe der Haare sonst ausbleicht und sie austrocknen und verknoten. Bevor man die Haare glättet, lockt oder kräuselt, muss von schützenden Kosmetikprodukten Gebrauch gemacht werden, durch welche die Haare schöner aussehen. Das Ignorieren dieser Empfehlungen kann die Tragzeit der Verlängerungen deutlich verkürzen.
Ein Rat für den Friseur
Die Verantwortung eines Experten auf hohem Niveau ist es, sein Können durchgehend zu erweitern und sein Handwerk zu verbessern. Erfahrung und Stetigkeit in der Technik sowie Wissen über aktuelle Trends helfen bei der Anpassung einer individuellen Methode an die Ansprüche eines jeden Kunden. Bei der Auswahl einer Methode der Haarverlängerung für den Kunden müssen wir sowohl seinen Lebensstil, seine Haarstruktur und den erwünschten Effekt, als auch seine finanziellen Möglichkeiten beachten.
Oft gestellte Fragen
Wie viele Strähnen sollte ich einfügen?
Normalerweise reichen zu Verdichtung der Haare schon 50-75 Strähnen, aber damit der Effekt der Verlängerung sichtbar ist, müssen mindestens 100-125 Strähnen befestigt werden. Für eine Verlängerung inklusive Verdichtung bringt man mindestens 150 und höchstens 300 Strähnen an. Die Anzahl der Strähnen variiert mit der Kopfform, der Dichte und Anzahl der Haare, der Haarlinie, dem Längenunterschied zwischen den eigenen Haaren und den Verlängerungen und dem geplanten Effekt.
Ist die ausgewählte Methode gut für mich?
Jede der Methoden ist gut für die jeweilige Zielgruppe. Man sollte immer eine Methode zu einem Kunden auswählen und nicht andersherum. Experten sagen, dass es keine falschen Methoden gibt, nur eine schlechte Ausführung.
Wie lange kann ich verlängerte Haare tragen?
Wenn man die Haare gut pflegt, kann man die Verlängerungen – im Fallen dunkler Haare – sogar bis zu 18 Monate lang tragen. Man sollte die Haare nachziehen lassen, sobald der Ansatz 2-3 cm lang ist, also jede 2-4 Monate.
Welche Haare sind besser – Natürliche oder synthetische?
Sowohl natürliche, als auch synthetische Haare haben ihre Vor- und Nachteile. Bei der Auswahl zwischen natürlichem und synthetischem Haar sollte man vor allem bedenken, mit welchen Eingriffen man sein Haar in der Zukunft zu bearbeiten plant. Wenn man sein Haar färben, föhnen, locken, kräuseln oder glätten will, sollte man sich für natürliches Haar entscheiden. Sollen die Haare jedoch nur günstiger sein, ohne Rücksicht auf das Stylen der Haare, kann man sich beruhigt für synthetisches Haar entscheiden.
Was sind die Nachteile synthetischer Haare?
Synthetisches Haar ist hitzeempfindlich, man darf es weder föhnen, noch glätten oder locken. Ihre Haltbarkeit ist deutlich kürzer als die des natürlichen Haares. Die richtige Pflege dieser Haare bedarf professioneller Präparate (z.B. Shampoo für künstliche Haare und Perücken).
Was sind die Vorteile synthetischer Haare?
Vor allem sind sie deutlich günstiger als natürliche Haare und unterscheiden sich im Aussehen nicht massiv. Nach dem Waschen muss man sie nicht speziell behandeln, damit sie in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren. Außerdem verlangen sie nicht nach einer so intensiven Pflege, wie echte Haare.
Was sind die Vor- und Nachteile natürlicher Haare?
Die Haarverlängerung unter Verwendung natürlichen Haares ist teurer als die mit künstlichem Haar. Außerdem verlangen natürliche Haare nach einer intensiveren und professionelleren Pflege. Jedoch fühlen sie sich deutlich weicher und angenehmer an. Sie zeichnen sich durch eine Hitzeresistenz aus – Man kann sie föhnen, glätten, locken oder kräuseln. Außerdem kann man sie auch färben oder schneiden. Bei entsprechender Pflege freuen wir uns so deutlich länger an einer schönen und gepflegten Frisur.
Wiola Grat war die Hauptorganisatorin der einzigen virtuellen Friseurmesse Polens im Internet- Hair Fashion 2012. Die Darstellung der Friseursalons auf diese Weise war eine innovative Werbemethode, die in Zeiten der allgemeinen Digitalisierung eine größere Personengruppe erreicht. Friseure, Fotografen, Produzenten, Stylisten und Werbeangestellte arbeiteten zusammen an diesem Projekt. Die virtuelle Halle umfasste 20 Unternehmen, die Besucher hatten die Möglichkeit, an Gewinnspielen teilzunehmen, Produkte zu bestellen, oder sich mit Stylisten zu unterhalten. Insgesamt kamen ca.70000 Besucher zusammen. Frau Grat organisierte außerdem den Wettbewerb „ Entdecke dein Selbst! “, bei dem der Gewinner eine komplette Metamorphose gewinnen konnte, die Wiola ausführte.